Wozu benötigt ein Unternehmen strategische Kommunikation?
Der Begriff «strategische Kommunikation» ist gerade in den letzten 20 Jahren ziemlich populär geworden. Er bedeutet im Wesentlichen, dass die Bemühungen um mehr Kommunikation mit einer Agenda und einem Masterplan versehen werden. Typischerweise beinhaltet dieser Masterplan auch die Förderung der Marke einer Organisation, die Aufforderung an die Menschen, bestimmte Aktionen durchzuführen, oder das Eintreten für bestimmte Gesetze.
Das Feld der «Kommunikation» ist breit gefächert und umfasst Fachleute, die Nachrichten schaffen oder Informationen an die Öffentlichkeit bringen wollen (Öffentlichkeitsarbeit, öffentliche Information, Marketing), Menschen, die Nachrichten und Medien an die Öffentlichkeit bringen (Journalisten, Audio- und Videoproduzenten, öffentliche Redner, Pädagogen), und Menschen, die das Zusammenspiel von Medien und Gesellschaft untersuchen (Forscher).
Schlüsselpunkte der strategischen Kommunikation
In der strategischen Kommunikation erfordert die Entwicklung von Botschaften oder der Prozess der Schaffung von Schlüsselpunkten oder Ideen ein hohes Mass an Planung und Forschung. Diese Botschaften sind zielgerichtet oder für ein bestimmtes Publikum erstellt worden sollten dabei helfen, die Kommunikationsziele einer Organisation mit ihren strukturellen Zielen zu positionieren.
Wodurch ist die strategische Kommunikation entstanden?
Mehrere Faktoren haben dieses Feld hervorgebracht:
- Neue Methoden der Öffentlichkeitsarbeit – Es gibt jetzt viel mehr Möglichkeiten, die Öffentlichkeit zu erreichen, als mit den jetzt stark bröckelnden Imperien von werbefinanzierten Zeitungen, Magazinen und dem Fernsehen. Eine wissenschaftliche oder künstlerische Organisation könnte beispielsweise gleichzeitig Journalisten Geschichten vorschlagen, einen Blog für die Öffentlichkeit schreiben und auf Facebook und Twitter posten.
- Konsistenz und Koordination – Es besteht ein grösserer Bedarf an Konsistenz zwischen den Abteilungen einer Firma, da die Öffentlichkeit online einfach alles googeln kann. Es ist auch insgesamt mehr Koordination erforderlich, da dieselben Kommunikationskanäle (z.B. Facebook) für Bildung, Marketing, Ausbildung, Interessenvertretung, Geldbeschaffung usw. nützlich sind und Organisationen ein Gleichgewicht zwischen der Verbreitung wichtiger Botschaften und der Gewinnung von neuen Lesern finden müssen.
- Mehr Professionalität – Es gibt einfach zu viele Amateure. So wie das Desktop-Publishing es jedem mit einem PC ermöglichte, einen Newsletter oder eine Zeitschrift zu erstellen, so hat das Internet die Kommunikation entprofessionalisiert. Die erste Generation von Websites in den 1990er Jahren wurde von technischen Abteilungen und Kindern (nicht von Kommunikationsprofis) erstellt, und die erste Generation von Tweets und Blog-Posts wurde in der Regel von jungen Mitarbeitern erstellt. («Lassen wir mal den Praktikanten unsere Facebook-Seite starten!»)
Strategische Kommunikation umfasst taktische Schritte wie die Markenbildung, damit das öffentliche Image positiv ist. Es umfasst auch die Positionierung in allen Werbematerialien und die Medienarbeit, um die Wirkung nach aussen zu maximieren, alles auch mit Blick darauf, wo Sie nicht nur in diesem Monat, sondern auch wo Sie nächstes Jahr oder wo Sie in fünf Jahren sein wollen..
Richtige Medienarbeit wird die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit fördern und das Image und den Ruf einer Firma oder Organisation stark beeinflussen.
Strategie oder Planlosigkeit
Es hilft, eine klare Vorstellung davon zu haben, was eine Strategie genau tun sollte. Eine gute Strategie besteht aus drei Teilen.
1. Diagnose
Die Diagnose ist ein kalter, harter Blick auf sich selbst. Beachten Sie, dass sich eine Diagnose von einer Liste von Symptomen unterscheidet. Eine Diagnose ist eine Möglichkeit, all Ihre Symptome zu verstehen, und sie bietet auch den ersten Hinweis auf Therapien, die den Patienten heilen könnten.
Sagt Rumelt: «Eine Diagnose (…) definiert oder erklärt die Art der Herausforderung. Eine gute Diagnose vereinfacht die oft überwältigende Komplexität der Realität, indem sie bestimmte Aspekte der Situation als kritisch identifiziert.
2. Leitlinie
Der zweite Teil einer Strategie besteht aus einer sogenannten «Leitlinie» und die wahrscheinlich am besten als der Weg verstanden wird, den Sie zur Bewältigung der Herausforderung sehen:
Eine Leitlinie ist der Gesamtansatz, der gewählt wurde, um die in der Diagnose identifizierten Hindernisse oder Probleme zu bewältigen oder zu überwinden.
3. Kohärentes Handeln
Schliesslich umfasst eine Strategie die Massnahmen, die Sie zur Bewältigung Ihrer Herausforderung ergreifen: «Dies sind Schritte, die aufeinander abgestimmt sind, um gemeinsam die Leitlinie zu erreichen.
Da die Welt durch neue Kommunikationsformen immer stärker vernetzt wird, besteht die Rolle der strategischen Kommunikation darin, Unternehmen und anderen Organisationen dabei zu helfen, zu verstehen, wie sie ihre Botschaft effektiv an ihre wichtigsten Zielgruppen vermitteln können.
Wenn auch Sie für Ihr Unternehmen einen Bedarf an einer strategischen Kommunikation sehen, dann zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir sind eine digitale Marketing-Agentur aus Graubünden bzw. dem Raum Chur und können Ihnen dabei helfen, die Prinzipien der strategischen Kommunikation in Ihrem Unternehmen zu implementieren. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf!